Frieden in Bewegung: Aktionstag in Dortmund

So wird Tag 11 der großen NaturFreunde-Friedenswanderung 2025

13.05.2025

Frieden in Bewegung – die große NaturFreunde-Wanderung für Frieden und Abrüstung – beginnt am 3. Mai 2025 im niederländischen Den Haag und endet am 22. Mai in Bremen. Täglich werden sowohl eine Wanderung als auch eine parallel stattfindende Radtour organisiert. www.frieden-in-bewegung.de.

Tageshighlights:

  • 9.30 Uhr Treffem mit dem Bürgermeister in Dortmund am Rathaus

Wanderung:

  • Startzeit und Treffpunkt: folgt
  • Wegbeschreibung und Programm:
    Vorbemerkung: Die Dortmunder Innenstadt ist reine Asphalttreterei, des halb verwenden wir öffentliche Verkehrsmittel. Die erforderlichen Tagestickets besorgen wir.
    mit Öffis zum Borsigplatz (Treffen mit den Radlern)
    Rundgang ca. 1 Stunde
    mit Öffis zur Westfalenhalle > Beginn der Wanderung (8 km, 2-3 Stunden)
    Gedenkstein zum Stalag VID an der Westfalenhalle (Treffen mit den Radlern)
    Auf dem Gelände der Westfalenhalle war das Stalag VID, in dem tausende von (vor allem) sowjetischen Zwangsarbeitern zu Tode gekommen sind.
    Stadion Rote Erde > Start des Heinrich-Czerkus-Gedächtnislaufs > auf der Route des Laufs durch die Bolmke > Emscher-Renaturierung > durch den Rombergpark > zum Mahnmal in der Bittermark > Treffen mit den Radlern
    Rückfahrt mit Öffis zur Jugendherberge in der Silberstraße
  • Wanderleitung: Reinhard Ofenhammer

Radtour:

  • Startzeit und Treffpunkt: folgt
  • Wegbeschreibung:
    mit dem Rad zum Borsigplatz > dort Treffen mit den Wanderern
    Rundgang (siehe oben)
    mit dem Rad zum Gedenkstein > Treffen mit den Radlern
    Emscher-Radweg nach Osten
    Stahlwerk Phoenix West
    über die Elias-Trasse zum Phoenixsee (früher Stahlwerk Phoenix Ost)
    Kulturinsel mit Mahnmal für die Zwangsarbeiter auf Phoenix (früher Dortmund-Hörder Hüttenwerk)
    Das Projekt Phoenixsee
    Alte Benninghofer Straße > ehemaliges Gestapozentrale
    Rombergpark zu einem der historischen Tatorte
    von da an auf der Route des Heinrich-Czerkus-Gedächtnislaufs zu Mahnmal in der Bittermark
    Rückfahrt zur Jugendherberge in der Silberstraße
  • Radtourenleitung: folgt

Abendprogramm:

  • folgt

Verpflegung grundsätzlich:
Eine eigene Rucksackverpflegung wird empfohlen, da es unterwegs nicht immer Möglichkeiten gibt, Verpflegung oder Getränke zu kaufen. Falls eine Verpflegung durch die Veranstalter*innen geplant ist, ist dies im jeweiligen Tagesprogramm oben erwähnt.

Übernachtung grundsätzlich:
Die Mitwandernden sind für ihre An- und Abreise sowie eventuelle Übernachtung selbst verantwortlich. Die NaturFreunde Deutschlands fungieren hier nicht als Reiseveranstalter. Gelegentlich gibt es Übernachtungsoptionen am Zielort, etwa weil die Etappe an einem Naturfreundehaus endet. Das wären dann ausnahmslos Mehrbettzimmer, die mit weiteren Wandernden belegt würden.
Bei Interesse an einer Übernachtung schreibe bitte an info@frieden-in-bewegung.de. Sofern es Übernachtungsoptionen gibt, erhältst du weitere Informationen.

Übernachtung am 12.5. und 13.5. in der DJH Adolph Kolping Dortmund (Silberstr. 24 - 26, 44137 Dortmund) - Kontigente vorhanden - Bei Interesse E-Mail an info@frieden-in-bewegung.de 

Leistung: 

Führung und Programm

Ort/Unterkunft/Treffpunkt: 
Dortmund
Kosten: 

10 € Teilnahmegebühr pro Etappentag
Mehr spenden kannst du hier: www.naturfreunde.de/spende-fuer-frieden-in-bewegung

Auskunft & Anmeldung: 

NaturFreunde Deutschlands
Bundesgeschäftsstelle
Büro Friedenswanderung 2025
info@frieden-in-bewegung.de
www.frieden-in-bewegung.de

Melde hier deine Teilnahme an der Friedenswanderung an:

Die dritte große Friedenswanderung der NaturFreunde Deutschlands wird vom 3. bis 22. Mai 2025 stattfinden. Mehr Informationen: www.frieden-in-bewegung.de.

Bitte wähle hier den Tag beziehungsweise die Tage aus, an denen du teilnehmen möchtest. Mehrere Etappen können durch das gleichzeitige Drücken der "STRG"-Taste und Mausklick ausgewählt werden.
Bitte gebe hier die Anzahl ein, falls du weitere Personen unter deinem Namen anmelden möchtest.
Trage hier deine Adresse ein. (Optional)
Bitte gib hier eine Telefonnummer an (gerne Handy) für Benachrichtigung über kurzfristige Änderungen.

Mit der Friedenswanderung bieten die NaturFreunde Deutschlands den Teilnehmenden ein umfangreich organisiertes Freizeitangebot inklusive der Möglichkeit, politisch aktiv zu werden. Die Organisation der Friedenswanderung nimmt viel Zeit und Geld in Anspruch. Deswegen bitten wir um Verständnis, dass eine Teilnahmegebühr von 10 Euro pro Etappentag und Person (maximal 50 Euro pro Person) erhoben wird. Kinder im Alter bis 14 Jahren sind von der Teilnahmegebühr ausgenommen. Jugendliche unter 16 Jahren müssen immer in Begleitung einer volljährigen Person sein.

Bitte nutze dieses Feld bei Anmerkungen, Fragen oder sonstigen Mitteilungen und Hinweisen.

Datenschutzhinweise
Wir informieren dich darüber, dass die von dir in diesem Formular eingegebenen personenbezogenen Daten auf Datenverarbeitungssystemen der Bundesgeschäftsstelle der NaturFreunde Deutschlands e.V. und des Naturfreunde-Verlags Freizeit und Wandern GmbH gespeichert und für Zwecke der Durchführung von Fortbildungen und Veranstaltungen verarbeitet und genutzt werden. Eine Übermittlung deiner Daten an Dritte findet nur im Rahmen vertraglich abgesicherter Auftragsverarbeitung statt.

Wir sichern dir zu, dass deine Daten vertraulich behandelt und nicht an Außenstehende weitergegeben werden. Zugriff auf die Daten haben nur Mitarbeiter*innen und Dienstleister der Bundesgeschäftsstelle und des Verlages, die diese Daten für die Erledigung der ihnen übertragenen Aufgaben benötigen und die sich zur Verschwiegenheit verpflichtet haben. Nicht mehr benötigte Daten werden gelöscht, sofern keine wichtigen Gründe für die Aufbewahrung (zum Beispiel gesetzliche Pflichten) vorliegen.

Du kannst jederzeit Auskunft über deine gespeicherten Daten erhalten und eine Korrektur verlangen. Du kannst jederzeit eine Sperrung, gegebenenfalls eine Löschung deiner Daten verlangen.

Näheres findest du in der Datenschutzordnung der NaturFreunde Deutschlands.

Die Wanderung ist eine öffentliche Demonstration, daher dürfen Fotos und Videos der Teilnehmenden nach § 23 Absatz 1 Nr. 3 Kunst UrhG verwendet werden.